Alle Episoden

Interview: Genial einfach – Österreichs 1-2-3-Ticket als Vorbild für Europa?

Interview: Genial einfach – Österreichs 1-2-3-Ticket als Vorbild für Europa?

40m 19s

Mit einer radikalen Vereinfachung möchte Österreich noch in diesem Jahr die Attraktivität der öffentlichen Verkehrsmittel steigern. Künftig soll eine Abokarte pro Bundesland nur einen Euro pro Tag kosten. Wer zwei Bundesländer befahren will zahlt zwei Euro. Und für drei Euro pro Tag gibt es eine Netzkarte für ganz Österreich, die dann also 1095 Euro kostet. Daniel und Tobias sprechen mit dem Verkehrsexperten Michael Schwendinger vom VCÖ über die Chancen, aber auch über die Grenzen des neuen Systems.

Verkehrsfunk: Steht der Wettbewerb im deutschen Bahn-Fernverkehr auf dem Abstellgleis?

Verkehrsfunk: Steht der Wettbewerb im deutschen Bahn-Fernverkehr auf dem Abstellgleis?

43m 21s

Eigentlich sollte es in Deutschland schon lange Wettbewerb im Schienen-Fernverkehr geben. Doch die Realität sieht anders aus. 99,5 Prozent des Kuchens gehört der Deutschen Bahn. Der Bundesrechnungshof fand jüngst deutliche Worte und mahnte die Bundesregierung, hier endlich einzugreifen. Dabei ist die Bundesruplik alleinige Eigentümerin des Platzhirschen.

Passend dazu kündigte Flixtrain jetzt eine große Fernverkehrs-Offensive an. Und auch in Spanien gibt es aktuelle Entwicklungen zum Thema Fernverkehr, erläutern unsere Hosts Daniel Beutler und Tobias Pusch, die außerdem herausarbeiten, was sich im System ändern muss, damit es endlich echten Wettbewerb gibt.

Verkehrsfunk: Fünf Thesen zum Reisen in der Nach-Corona-Zeit

Verkehrsfunk: Fünf Thesen zum Reisen in der Nach-Corona-Zeit

34m 20s

Das Ende der Corona-Pandemie scheint langsam wirklich Realität zu werden. Doch die Welt, in der wir dann leben, wird eine andere sein. Auch und gerade in Hinsicht auf unser Mobilitäts- und Reiseverhalten. Tobias und Daniel diskutieren fünf Thesen, die auf einen massiven Wandel hindeuten.

Interview: Smart Citys als Ort neuer Mobilität

Interview: Smart Citys als Ort neuer Mobilität

37m 39s

Wenn veränderte Bedürfnisse auf technischen Fortschritt treffen, dann entsteht Raum für Neues. Beispielsweise in unseren Städten. Dort soll bei immer dichterer Besiedlung die Mobilität besser laufen als bisher. Die Schweizerischen Bundesbahnen SBB probieren in ihrem Smart City Lab in Basel aktuell aus, wie das klappen kann. Innovativ, aber stets an den Bedürfnissen der Bewohner orientiert.

Geleitet wird die Einrichtung von Anja Riedle. Sie sprach mit den Hosts Daniel und Tobias und über subtil eingesetzte Technologien, Warentransport in City-Tunneln und das versteckte Potenzial von Straßenlaternen.

Verkehrsfunk: Europäisches Jahr der Schiene, Emissionsfreie Flugzeuge, Autonome Lufttaxis à la Volocopter

Verkehrsfunk: Europäisches Jahr der Schiene, Emissionsfreie Flugzeuge, Autonome Lufttaxis à la Volocopter

44m 14s

Müssen Flugzeuge angesichts der Klimakrise emissionsfrei werden? Und wie kann dieses Ziel erreicht werden? Die dritte Folge des Mobility-Allstars-Podcast ist wieder ein "Verkehrsfunk", also ein Zwiegespräch zwischen unseren Hosts Daniel Beutler und Tobias Pusch. Weitere Themen: Was bringt das von der EU ausgerufene "Europäische Jahr der Schiene"? Und: Haben autonome Lufttaxis à la Volocopter eine Chance?

Verkehrsfunk: Taxis vs. Uber, Super-App, ITB-Zukunft

Verkehrsfunk: Taxis vs. Uber, Super-App, ITB-Zukunft

54m 9s

Braucht es eine „Super-App“, über die alle Verkehrsmittel buchbar sind? Wie wäre es, nur ein Ticket für die gesamte individuelle Reisekette zu benötigen? In der zweiten Folge des Mobility Allstars Podcasts gehen unsere Hosts Daniel Beutler und Tobias Pusch erstmals ins Zweiergespräch. "Verkehrsfunk" heißt dieses Format, das zusätzlich zu den regelmäßigen Experteninterviews stattfinden wird. Daniel und Tobias stellen drei Themen aus der Welt der Mobilität auf den Prüfstand. Neben der „Super-App“ diskutieren Daniel und Tobias über die Vor- und Nachteile von Taxis und Uber sowie über die Zukunft der weltweit führenden Reisemesse ITB.

Interview: Die Radikalität der Mobilitätswende

Interview: Die Radikalität der Mobilitätswende

35m 55s

Unser Mobilitätsverhalten ist zu einem großen Teil erlernt. Doch angesichts der großen gesellschaftlichen Herausforderungen braucht es nun ein radikales Umsteuern – und nicht nur gut gemeinte Erklärungen. Christoph Werneke, Vorsitzender der Mobility Allstars, erklärt, wie der Verein dazu beitragen möchte, dass dieses Ziel erreicht wird – und welche Stolpersteine aktuell noch auf dem Weg liegen. Außerdem erzählt er im Gespräch mit den Hosts Daniel Beutler und Tobias Pusch von den Motiven für die Gründung des Vereins im Sommer 2020.

Trailer: Über diesen Podcast

Trailer: Über diesen Podcast

14m 6s

Daniel und Tobias plaudern über die Entstehung der Idee zum Mobilty-Allstars-Podcast. Außerdem stellen die beiden sich gegenseitig vor – und sprechen darüber, was sie gemeinsam mit diesem Projekt noch so vorhaben.